Der Wunsch nach einem Tierheim oder wenigstens einer Auffangstelle taucht in den alten Protokollen Anfang der 30er Jahre auf. Immer wieder wurde betont, dass der Verein ein Zuhause für herrenlose Tiere schaffen müsse.
Aber finanziell war daran nicht zu denken, auch während des Krieges und der Nachkriegszeit nicht. Erst der Vorsitzende Siegfried Neubert beschäftigte sich Ende der 60er Jahre wieder ernsthaft mit diesem Problem. Er beauftragte Karl Mahler, den Ehemann der 2. Vorsitzenden Marlies Mahler, ein kleines Tierheim zu planen.
Nun begann die Suche nach einem geeignetem Platz und die Klärung der Finanzierung. Immer, wenn ein Platz gefunden war, scheiterte es an den Einsprüchen der Anlieger. Gemeinsam mit dem damaligen Oberbürgermeister Dr. Ulrich Regelmann veranstaltete Karl Mahler eine Auslobung zur Platzfindung und setzte einen Preis von DM 100,- aus.
Das war im Jahre 1970. Josef Rohflick aus der Ritterstraße war der Gewinner. Er brachte den Vorschlag “Eckhof”. Nach gemeinsamen Beratung und Besichtigungen, Einsprüche konnte es nicht geben, waren sich Stadtverwaltung und Tierschutzverein einig: Das ist der richtige Platz!
Seit 1885 sind wir nun schon als Tierschutzverein Rottweil und Umgebung aktiv im Zeichen des Tierschutzes. Als einer der ersten Tierschutzvereine Deutschland schauen wir stolz auf eine fast 130-jährige Vereinsvergangenheit zurück.
Der Rottweiler Tierschutzverein wurde durch Verwaltungsaktuar Wagner 1885 gegründet und geführt.
Sie übernahm die Leitung und von nun an wurde auch regelmäßig Protokoll geführt.
Ihr lag besonders am Herzen, Kinder und Jugendliche zur Tierliebe zu erziehen, weshalb sie an sämtlichen Schulen und Kindergärten des Kreises Vorträge über Tiere und Tierschutzthemen hielt.
Der damalige Stadtschultheiß Edwin Glückher übernahm die Vorstandsstelle.
Der Verein umfasste einschließlich Schwenningen 45 Mitglieder. Leider sind aus diesen Zeiten keine Unterlagen mehr vorhanden.
Die nationalsozialistische Regierung griff in die Vereinsgestaltung ein und ordnete an, dass die entsprechend der ergangenen Mustersatzung umzugestalten sei. Diese Satzung sah auch vor, dass eine Frau nicht Vereinsvorstand sein sollte. Lydia Burger arbeitete von dort an nur noch als Stellvertreterin. Die Leitung übernahm Stadtbaurat Hermann Blessing. Auch während der Kriegszeit verzeichnet der Verein rege Tätigkeit.
1949 - Prof. Konrad Mayer übernahm den Vereinsvorsitz.
Er setzte sich mit viel persönlichem Engagement ein.
1956 - übergab Konrad Mayer die Vereinsleitung an jüngere Hände, an Hauptschulleher Gerhard Böttger. Doch als dieser nach 4 Jahren versetzt wurde, übernahm Prof. Mayer wieder das Amt.
1972 - übernahm Karl Mahler unter tatkräftiger Mithilfe seiner Ehefrau die Vereinsleitung.
Nach der Inbetriebnahme des ersten Bauabschnittes wurde das Tierheim von 1974 an durch Hermann Vlank betreut. Ab 1976 übernahm die neue Pächterin, Frau Ilse Radtke die Betreuung. Durchschnittlich nehmen wir etwa 100 Hunde pro Jahr in unserem Tierheim auf, die Zahl der Futtertage schwankt zwischen 1200 und 1600 Futtertagen.
Der Verein übernimmt mit dem Betrieb des Tierheimes ehrenamtlich eine öffentliche Aufgabe. Die Unterstützung der Stadt Rottweil darf aber hierbei nicht unerwähnt bleiben.